Exkursionen


Exkursion Trieste, città aperta

Der Einstieg in das Entwerfen Trieste, citta aperta erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 12.10-15.10. nach Triest.


Exkursion Lago di Lugano

Das Entwerfen und die begleitende Exkursion führen uns im Wintersemester 2021/22 in die italienische Schweiz und ihr spezifisches kulturelles Mikroklima. Der mediterrane und alpine Charakter des Tessiner Territoriums, an der Nahtspitze zwischen Poebene und dem Bergrelief gelegen, hat sowohl klimatische als auch kulturelle Auswirkungen. Augen staunen, wenn Palmen an der Seepromenade wachsen, während auf der Bergspitze bereits Schnee liegt. Das besondere Klima brachte auch eine spezifische Architektur hervor. Die Baumeister aus der Region waren nicht nur lokal, sondern seit der Renaissance, insbesondere aber im Barock, weltweit tätig und von Südamerika bis St. Petersburg, wie auch in Rom und Wien am Werk. Francesco Borromini aus Bissone, das am Ufer des Lago di Lugano liegt, ist der bekannteste von ihnen. Unser besonderes Augenmerk gilt jedoch den Architektinnen und Architekten der modernen „Scuola Ticiniese“, die durch ihre einfallsreiche Formensprache und ihre raffinierte Strategie der Verankerung in das Territorium auffällt. Auf unserem Streifzug durch das Tessin werden wir beobachten, wie knappe architektonische Gesten mit mächtigen Landschaften kommunizieren und uns darin üben, den Dialog mit jenen lebendigen Seelandschaft en zu führen.

Der Einstieg in das Entwerfen Lago di Lugano erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 05.10-09.10. nach Tessin.


Exkursion Landleben

Semmering, Rax und Schneeberg waren Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Hermann Bahr schrieb über den Semmering, er sei „eine Vorstadt der City, ein ungeheures Cottage, für jeden Bedarf versorgt, mit direkten Zügen in einer Stunde von der Stadt zu erreichen, auch nachts, nach dem Theater
noch.“ Bereits um 1900 war das Wegenetz auf dem Hochplateau der Rax so dicht, dass eine besonders stark begangene Weggabelung in der Nähe des Otto-Hauses „Praterstern“ genannt wurde, also nach einem innerstädtischen Wiener Verkehrsknoten. „Auch der Begriff ‚Wiener Hausberge‘ bezeugt eine erfolgreiche Domestizierung der Wildnis: Gebirgsgegenden, die jahrhundertelang schrecklich und unzugänglich erschienen, wurden gezähmt wie Haustiere“

Der Einstieg in das Entwerfen Landleben erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 08.10. – 10.10. am Semmering.

253-4_ws2017_exkursion_informationen


Exkursion Split

Die diesjährige „Stadtlektüre“ führt uns nach Split – Kroatien, wo sich fünf Entwurfsgruppen fünf verschiedenen Gebäudetypen unter dem Thema „Collage City“ nähern. Die eigenständigen Gruppen thematisieren jeweils eine Gebäudetypologie der öffentlichen Einrichtung als Entwurfsaufgabe, wobei die fundamentalen Aspekte der Architektur, der Umgang mit dem Kontext, mit Struktur, Raum, Konstruktion, Form und Gebäudeausdruck in gegenseitigem Zusammenhang zu denken sind. Die strukturelle Vielfalt und Komplexität des Raumgefüges soll an vier Bauplätzen der Stadt untersucht und erprobt werden. Die kroatische Stadt Split, situiert auf einer Halbinsel an der Adriaküste, wird im Sinne von C. Rowes „Collage City“ der Schauplatz und Rahmen der heurigen Entwurfsarbeit sein. Die 1700-jährige Geschichte der Stadt führt auf die Entscheidung des römischen Kaisers Diokletian an zurück, der den Auftrag gab, seinen Alterssitz unweit der antiken Metropole Salona erbauen zu lassen. Über die Jahrhunderte hinweg und unter verschiedensten kulturellen Einflüssen und Herrschaften – von byzantinisch, venezianisch bis österreichisch-ungarisch – hat sich der Palastkomplex von einem kaiserlichen Domizil zu einem komplexen, städtischen Gewebe, dem Ursprung der Stadt Split, gewandelt. In der städtischen Struktur sind sämtliche historische Epochen – vom alten Rom über das Mittelalter bis zur Gegenwart – als Teil des Alltags klar erkennbar und erhalten.

Der Einstieg in das Entwerfen Split „Collage City“ erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 09.10. – 13.10. am Semmering.


Exkursion Krakau Partituren

Die Exkursion führt uns durch die Stadt Krakau, Breslau und Katowitz. Krakau, die historische Hauptstadt Polens, wurde im Jahr 2000 europäische Kulturhauptstadt. Breslau, das sich zu Beginn des 20. Jhd. zu einer Hauptstadt der Moderne entwickelte, erfuhr auch nach dem Mauerfall erneut eine
Blütezeit.
Neben den ausführlichen Bauplatzbesichtigungen und Vorträgen werde wir unsere Zeit den bedeutenden architektonischen Bauwerken der Städte (Jahrhunderhalle Breslau, Mustersiedlung WUWA – Hans Scharoun, Kaufhaus – Erich Mendelsohn …) widmen.

Der Einstieg in das Entwerfen Krakau / Partituren erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 11.10. – 14.10. nach Krakau.

253-4_ws2017_exkursion_informationen

TISS Link
Exkursion Krakau Partituren


Exkursion Stadtlektüre in Budweis

Die Aufgabe ist, anhand von Entwürfen für Stadthäuser elementare Aspekte – wie den Umgang mit Kontext, Gebäudetypologie, Gebäudeausdruck, Raumform und Konstruktion – in gegenseitigem Zusammenhang zu bearbeiten. Die vier eigenständigen Entwerfengruppen nehmen jeweils Ausgangspunkt in einer spezifischen Konstruktionsidee, die über die allgemeine Bauweise hinaus als Anlass für das Nachdenken über fundamentale Aspekte unterschiedlicher Bauphilosophien dienen soll.

Der Einstieg in das Entwerfen Stadtlektüre Budweis erfolgt über eine verpflichtende  Exkursion  von  11.10. – 14.10. in die Südböhmische Stadt Budweis.

253-4_ws2017_exkursion_informationen

TISS Link
Exkursion Stadtlektüre Budweis


Exkursion Bodensee – Die Schweizer Seite

Im Rahmen der übergeordneten Aufgabenstellung – Stadt | Raum | Struktur  stellen wir uns die Frage nach urbanen Interventionen in diesem Raum – genauer in den beiden Grenzgemeinden Konstanz (D) und Kreuzlingen (CH) und innerhalb der gestellten Bauaufgaben – Turm, Block, Hof, Zeile und Cluster.

Der Einstieg in das Entwerfen erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von  06.10. – 09.10. in den Grenzgemeinden Konstanz (D) und Kreuzlingen (CH).

exkursion_bodensee

TISS Link
Exkursion Bodensee – Die Schweizer Seite


Exkursion zu Hochbau und konstruktivem Gestalten 1

Ziele der Lehrveranstaltung
Exkursionen zu gebauten bzw. in Bau befindlichen Projekten nach Schwerpunktthemen. Verstehen des Zusammenhangs zwischen Plan und Realisierung. Annäherung an Produktionsprozesse und Verarbeitung.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Baustellenexkursionen – zu in Realisierung begriffenen Projekten
Architekturexkursionen – zu realisierten Projekten
Firmenexkursionen – Produktionsstätten, Materialverarbeitung

TISS Link
Exkursion zu Hochbau und konstruktivem Gestalten 1