Pfann-Ohmann-Preis


Die im Jahre 1993 eingerichtete Pfann-Ohmann-Preis-Stiftung prämiert Studierende der Studienrichtung Architektur der Technischen Universität Wien für überragende  zeichnerische Leistungen im Rahmen einer Übungsarbeit des Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiums.

Der Zweck der Stiftung umfasst die Etablierung, den Erhalt und die Pflege der Lebenswerke der beiden Namensgeber und Architekten, O.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Pfann (1890-1973) und O.Prof. DDDr.h.c. Friedrich Ohmann (1858-1927). Auch dessen Tochter und Gattin Pfanns, Wilhelmine Pfann (1893-1990), welche diese Stiftung ins Leben gerufen hat, wird damit Anerkennung gezollt.

Der Pfann-Ohmann-Preis ist mit insgesamt € 4.000 Preisgeld dotiert. Er wird jährlich zu gleichen Teilen an zwei Preisträger/innen vergeben, welche durch eine prominent besetzte Jury, bestehend aus der Rektorin der TU Wien, dem Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung sowie den Professor/innen der einzelnen Institute ermittelt werden.

Besonders herausragende Arbeiten können alljährlich nach Aufforderung eingereicht werden und somit am Wettbewerb teilnehmen.