Module
Modul Experimenteller Hochbau
Ziele der Lehrveranstaltung
Erwecken eines innovativ-konstruktiven Verständnisses für den Einsatz von neuartigen Bauteilen und unkonventionellen Materialien durch innovative Formfindung und Konstruierens. Erkennen der maßgebenden Beanspruchungen von Bauteilen und Formulierung dieser in Form von Prüfbedingungen. Erlernen der wesentlichen Prüfvorgänge und Bewerten der Ergebnisse bezüglich des Einsatzes der neuen Konstruktionen und Materialien.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Anwendung von neuen Bautechnologien durch den Bau von Prototypen in experimenteller Form und Prüfung unter praktischen Bedingungen (Experimenteller Hochbaulabor) als Anregung des experimentellen Konstruierens. Verknüpfung von Theorie und Praxis durch die Erfahrungen beim eigenhändigen Bau von Modellen und Aussetzen dieser realen Bedingungen als Rückkopplungsprozess.
Modul Lehmbau
Lehmbau – national und international
Bauen mit Lehm – Umnutzung im Bestand
Dieses Semester widmet sich der Konstruktion und dem nachhaltigen Bauen mit Lehm im nationalen und internationalen Kontext.
Im Mittelpunkt steht der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen – Raum, Material und Energie – als Grundlage für innovative architektonische Lösungen.
Anhand eines Bestandsgebäudes aus einer vorgegebenen Auswahl entwickeln die Studierenden eine sinnvolle Umnutzung, die alternative Baumaterialien, insbesondere Lehm, integriert. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Materials zu erforschen:
Wo kann Lehm sinnvoll eingesetzt werden, wo sind hybride Lösungen notwendig? Der Fokus liegt auf dem Entwurfsprozess, der Materialharmonie und der sinnvollen, funktionalen Transformation des Gebäudes.